
Unsere Tricks und Tipps für Eger

Unser Tipp: Entdecken Sie Eger durch Stadtführung und Geschichten
- Weitere Information: Tourinform és Eger Városi Jegyiroda, Eger 3300, Bajcsy-Zsilinszky utca 9.
- Mindestlänge: 2 Stunden
Entdecken Sie Eger durch Geschichten!
Im Sommer zwischen 3. Juli - 9. September samstags starten um 10 Uhr garantierte Stadtführungen vor dem Tourinform-Büro. Das ist ein kurzer Spaziergang in der Innenstadt, Fremdenführer erzählen über die Geschichte von Eger, die Hauptsehenswürdigkeiten. Erzählen und inspirieren, damit man sich heimischer fühlt.
Bazilika
Ungarn zweigrösste Kirche wurde von 1831- 1836 gebaut. 1827 wurde Johann Ladislaus Pyrker zum Erzbischof von Eger ernannt, er beauftragte den großen Architekten der Zeit József Hild, dieses wundervolle Bau zu planen. Für die Erschaffung der Statuen der Basilika beauftragte Erzbischof Pyrker den talentierten Bildhauer aus Venedig: Marco Casagrande. Die Dekorierung des inneren Teils dauerte gute 120 Jahre, die Fertigstellung der Altäre, das Ausmalen der Deckenfresken nahm mehr Zeit in Anspruch, als der Bau des Gebäudes selbst. Das Fresko in der Nähe des Eingangs ist das Werk von István Takács aus Mezőkövesd und stellt die Apokalypse (letzte Offenbarung) dar. Die Orgel der Kathedrale von Eger baute 1864 der Salzburger Orgelbauer Ludwig Moser, der größte seines Fachgebiets. 1912 wurde die Orgel völlig umgebaut und erweitert. Anstatt der früheren mechanischen wurde eine pneumatische Struktur eingebaut. In der Sommersaison (von Mai bis Oktober) erklingen wochentags gegen Mittag Orgelklänge, genießen Sie die Melodien in dieser herrlichen Akustik.
Unser Tipp: Zwischen 1. Mai und 31. Oktober erklingt täglich ein Orgelkonzert.
Montag-Samstag um 11.30, Sonntag ab 12.45. Der Eintritt ist an Kartenkauf gebunden: Eintrittskarte für Erwachsene: 800 Ft, Studenten und Rentner: 400 Ft.
Lyzeum
Wertvollstes, monumentalstes Denkmal der Stadt Eger, das das Stadtbild grundsätzlich bestimmt. Eine der ältesten Institution des Hochschulwesens des Landes. Einzigartige Atmosphäre
Die Bibliothek der Erzdiözese gründete 1793 Karl Eszterházy, damals zählte als Seltenheit, sie sollte von Anfang an als öffentliche Institution funktionieren. Die Institution wurde mit 16 000 Bände eröffnet. In den Bestand der Bibliothek schmolzen zahlreiche Privatsammlungen hinein, nach seinem Tod unter anderen auch die von Karl Eszterházy. Bis zu unseren Tagen wuchs die volle Sammlung der Bibliothek auf 170 Tausend Bände.
Das älteste Dokument stammt aus dem Jahr 1048, es ist ein handgeschriebener Kodex, die Schriftensammlung des Papstes Leo IX. Daneben bewahrt man in der Bibliothek solche Besonderheiten, wie den einzigen autographen Mozart-Brief von Ungarn, oder den Dante-Kodex, von denen sich in der ganzen Welt nur drei Stück befinden. Und es war noch nicht die Rede vom Barkóczy-Album oder vom Kodex von Sacrabosco, des Astronomen des Königs Matthias, welche Kuriositäten sich ebenfalls hier befinden. Diese Schätze sind verständlicherweise nur als Kopien anzuschauen, die Originale von unschätzbarem Wert werden in Panzerschränken aufbewahrt.
Astronomieturm und Maximilian Hell
1776 begann ihre Arbeit die Specula, oder der Astronomie-Turm. Die Beobachtungen führte man von den Beobachtungsräumen im 6. Obergeschoß, von der Kuppel bzw. von der Terrasse durch. Maximilian Hell ungarischer Astronom Wiener Abstammung beschaffte die Instrumente aus den besten ausgerüsteten Astronomie-Werkstätten Europas. Interessant ist, dass er insgesamt 21 Geschwister hatte, seine Eltern und Geschwister waren von deutscher Nationalität, aber der talentierte Astronom bekannte sich ab 1750 als Ungar, was auch offizielle Dokumente beweisen.
Zaubersaal
Im Zaubersaal werden die physikalischen Erscheinungen wortwörtlich handgreiflich. Selbständig oder mithilfe von Fachpersonal kann man durch Versuche die Funktion der Welt kennen lernen.
Burg
Die Burg ist riesengroß. Im Gotischen Bischofspalast kann man die Geschichte der Burg kennen lernen, im Tunnelsystem der Kasematte das Alltagsleben auf der Grenzburg im 16. Jahrhundert entdecken, auf dem Kalvarienhügel die Aussicht genießen. Man kann sie selbständig entdecken, man kann aber die Führung der Helden von Eger wählen, man hört dabei viele aufregende Geschichten.
Erzbischofspalast
Das imposante barocke Erzbischofspalast Touristische und Besucherzentrum eröffnete seine Tore in Februar 2016 für die Besucher, wo eine besondere Ausstellung der Kirchengeschichte zu sehen ist.
In der Ausstellung kann man einen Einblick in den Alltag der Bischöfe und Erzbischöfe gewinnen.
2013 im Laufe der Gebäudeforschung vor der Renovierung des Palastes entdeckten Mauerrestauratoren die unter mehr als 30 Schichten Farbe die gesamte Wandfläche bedeckende, auf Trockenputz gemalte, Vögel darstellende Seccomalerei.

Unser Tipp: Palastcafé
Im Café sind die Kuchen ein echtes gastronomisches Erlebnis, die die Stühmer-Fabrik nach Originalrezepten zubereitet., aber hier kann man die Weine des Bischofs von Eger auch kosten.
3300 Eger, Széchenyi u. 3.
Telefon: +36-36-517-356
Stadt unter der Stadt
Stadt unter der Stadt, oder das legendäre Kellersystem von Eger
Der Eingang des Kellersystems befindet sich auf dem Platz vor der Basilika: auf der rechten Seite der Treppe zur Basilika unter der Statue des Hl. Ladislaus.
Die letzte Führung beginnt zur vollen Stunde vor dem Schließen und die Mindestteilnehmerzahl ist 5 Personen.
Länge des Spaziergangs: 45-50 Minuten
Tipp:Die Temperatur im Keller ist immer 12 °C, deshalb sind warme Kleidung, Pullover empfehlenswert.
Schönfrauental "Szépasszonyvölgy"
Das Gebiet des Tals der Schönen Frau war Eigentum des Bischofs von Eger, so konnte man einen Keller nur mit Genehmigung des Bischofs bauen. Ab 1774 konnten auch Gutsherren hier ein Grundstück bekommen und Keller bauen. Das Ergebnis war, dass 1781 bereits 32 Weinkeller im Tal waren.
Schnell entstand zwischen den Kellerbesitzern die Gewohnheit, dass sie die Keller voneinander besuchten, die Weine voneinander probierten, also mehrere Tage lang umherzogen. Zu dieser Zeit durfte das Frauenvolk nicht in den Keller hinuntergehen, nur schmackhafte hausgemachte Würste, frisches Brot und Speck für die Männer hinbringen, damit sie weiter zechen konnten.
Heute zählt das Tal mehr als 150 Keller.
Wenn man sich in Eger aufhält, sollte man das Tal der Schönen Frau aufsuchen, den Lieblingswein aussuchen, den Zauber des Ortes genießen.
Minaret
Das von Eger ist das im besten Zustand erhaltene Minarett im Land. Der Turm ist 40 Meter hoch, die umlaufende Terrasse befindet sich in 26 Meter Höhe. Für Leute, die sich schwer bewegen, die Höhen- oder Platzangst haben bleibt das Minarett vielleicht schöner in Erinnerung, wenn sie es nur von außen bewundern, aber wer Herausforderungen mag, dem lohnt es sich auf jeden Fall bis zu der Terrasse hinaufzusteigen!
Adresse: 3300 Eger, Knézich Károly utca
E-mail: minareteger@gmail.com
Telefonszám: +36-70/202-43-53
Kopcsik Marcipánia és Harangöntő ház
Das Marzipanmuseum besteht aus 150 aus Zuckermasse gefertigten Gegenständen. Die Hauptattraktion ist das Barockzimmer, in dem vom Fußboden angefangen durch die Vorhänge bis zum Ofen alles aus Zucker besteht. Der Meister brauchte 3 Jahre um die besondere Räumlichkeit zu erschaffen! Wir können uns die Meisterwerken des international anerkannten, Oscar-preisgekrönten, Guinness-Rekorder Konditormeisters Lajos Kopcsik bewundern.
Beatles Museum
Es ist die einzige Beatles-Sammlung von Ost-Mitteleuropa
Das Museum, das für Musikliebhaber ein absolutes Muss ist, haben zwei Beatles-Fans gegründet, die ausgestellten Gegenstände sind aus deren Sammlungen und Reliquien. Und was für Reliquien! Auf zwei Etagen des Museums befinden sich nahe 2 000 Erinnerungsstücke, darunter DVD-Aufnahmen, Tonmaterial, Bücher, Fotos, Kleidungsstücke, Signierungen.
Minoritenkirche
Die Minoritenkirche ist eine der schönsten Barockkirchen Europas
Die Kirche des heiligen Antonius von Padua zählt als eins der schönsten Gebäuden der barocken kirchlichen Architektur. Die meisten bezeichnen sie nur als Minoritenkirche. Sie wurde 1771 zu Ehren des Heiligen Antonius geweiht. Der Planer war Kilian Ignaz Dientzenhofer, der der Architekt des Wiener Fürsterzbischofs war.
Thermalbad

Eine Kur im ungarischen Thermalbad Eger eignet sich besonders bei Beschwerden des Bewegungsapparates und bei Rheuma. Es wirkt aber auch wohltuend bei Erkrankungen des Knochensystems und bei körperlicher sowie seelischer Erschöpfung.
Die Raizenkirche
mit anderem Namen Griechisch-Orthodoxe Serbische Kirche befindet sich auf einem Hügel in der Nähe der historischen Innenstadt von Eger. Die Kirche wurde 1799 nach den Plänen des Meisters János Povolni in Zopfstil gebaut. 1979 wurde die Kirche renoviert, sie funktioniert heute als Museum und erwartet im ganzen Jahr die Besucher und Touristen. Montags ist das Gebäude nicht zu besichtigen.
Türkisches Bad

Das Türkische Bad in Eger ist eine Zeitreise in die Vergangenheit: das älteste Becken des Bades, das Türkische Becken wurde noch 1610 gebaut!
Man sollte alle 6 Becken des Türkischen Bades ausprobieren, danach sollte man der Versuchung nachgeben und zur Verwöhnung von den verschiedenen Massagen, Dampfbad oder Sauna wählen. Im Türkischen Bad ist der Aufenthalt wegen des Radongehalts des Heilwassers 2,5 Stunden lang möglich, aber wenn man möchte, kann man das Programm mit dem benachbarten Thermalbad erweitern - zwischen den beiden Institutionen gibt es einen Durchgang!

Gastronomische Tipps von uns:
Beste Eisdiele von Eger : Széchenyi u. 9 (Fussgängerzone)

Macok büfé, Eger, Tinódi Sebestyén tér 4 www.imolaudvarhaz.hu
HBH Étterem, Eger, Bajcsy-Zsilinszky u. 19 www.hbh-eger.hu
Piac / Markthalle / Ungarische Teigspezialität : Rohlicsek lángos, Eger, Katona tér
Ködmön Csárda, Eger, Schönfrauental, Szépasszonyvölgy